Der Immobilienmarktbericht für Duisburg im ersten Halbjahr 2023 zeigt: Unsere Stadt steht trotz negativer Effekte angesichts beginnender Insolvenzen bei Projektentwicklern gut da – dank Zukunftsstandorten in öffentlichem Eigentum und Projekten wie der Revitalisierung rund um den Hauptbahnhof. Die nationale Industriepolitik und die Unterstützung für den klimagerechten Umbau der Stahlindustrie fördern das Wachstum. Duisburg bleibt ein zentraler Knotenpunkt in Europas Logistikregion, mit stabiler Nachfrage nach Unternehmensimmobilien und Büroflächen. Der Einzelhandel kämpft mit digitalen Herausforderungen und gestiegenen Lebensmittelpreisen, während der Hotelmarkt trotz Anspannung Optimismus zulässt. Der Investmentmarkt erlebt einen Rückgang, bietet aber weiterhin viele Chancen – insbesondere für urbanes Wohnen und Arbeiten auf über 120 Hektar. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.
Zum digitalen Immobilienbericht
Foto: Daniel Koke / GEBAG
Foto Header: Tecklenburg GmbH