Auf insgesamt 60 Hektar brachliegender Bahnfläche entsteht im Duisburger Süden mit „6-Seen-Wedau“ eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland. Auf dem südlichen Areal des ehemaligen Ausbesserungswerks der Bahn soll ein regional bedeutsames Wohngebiet mit rund 3.000 Wohneinheiten entstehen. Eine hohe Lebensqualität, verbunden mit infrastrukturellen Angeboten, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in direkter Wasserlage und in unmittelbarer Nähe zum Naherholungsgebiet der Sechs-Seen-Platte, prägt den neu entstehenden Stadtteil, der ein breites Spektrum von qualitätvollen Wohnformen und -typen im Eigentums- und Mietsegment bieten wird.
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GEBAG ist als Eigentümerin für die Flächenentwicklung verantwortlich und bietet Investoren durch die Vergabe einzelner Baugrundstücke die Möglichkeit, qualitativ hochwertigen Wohnungsbau zu realisieren. Mit dem Projekt verfolgt die Stadt Duisburg hohe Ambitionen für einen zukunftsfähigen Städtebau: Aspekte wie eine wassersensible Stadtentwicklung, umweltfreundliche Mobilität, Nutzungsmischungen und klimagerechte Architektur spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch die Weiterentwicklung von Gestaltungsaspekten der benachbarten Gartenstadt Wedau ist im neuen Gebiet im Quartier „Neue Gartenstadt“ zu beachten. Zur Sicherung einer hohen architektonischen und freiräumlichen Qualität wird die Projektfläche in mehrere Vermarktungslose gegliedert und im Zuge von kombinierten Bieter- und Wettbewerbsverfahren an Investoren vergeben.
Auf der Projektfläche entstehen insgesamt vier Quartiere mit besonderen städtebaulichen Anforderungen (von Nord nach Süd):
Der Siegerentwurf sieht ein zentral gelegenes, grünes, dichtes und durchmischtes Quartier vor, welches mit seinen vernetzten Nachbarschaften die besten Voraussetzungen für einen gesunden, klimaneutralen Lebensstil bietet. In so einer Umgebung kann auf das private Auto verzichtet werden, da vielfältige Sharing-Angebote ermöglicht und alternativen Lebensstilen Platz geboten werden kann.
Die Quartiersstruktur mit dem großen Park und großzügigen Hofbereichen bietet ein gesundes Wohnklima und Platz für gemeinschaftliche Gartenprojekte. Die drei übergeordneten Nutzungskategorien „Wohnen, Büro/Dienstleistung und Schaffen“ prägen die Charaktere der Quartiersräume. Die Interaktionen zwischen den Nutzungen findet in allen Maßstäben Platz, bringt Vielfalt ins Quartier und schafft an den „Überlappungen“ besondere Intensität. Die zentrale fußläufige Erschließungsachse verknüpft das Stadtzentrum mit dem neuen Quartierszentrum, wo sich Einzelhandel und gemeinschaftliche Nutzungen wiederfinden.
Erste Baufelder sind bereits an namhafte Investoren vergeben worden: Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH, BPD Immobilienentwicklung GmbH, Nyoo Real Estate GmbH, Vivawest GmbH und Tecklenburg GmbH.
Die Vermarktung für die Bebauung an der Traverse, die geplante Architekturmeile und eines der künftigen Prestigeprojekte von 6-Seen-Wedau, hat im September 2022 begonnen. Die Konzeptionsphase von ausgewählten Investoren läuft aktuell.
6-Seen-Wedau, das größte Stadtentwicklungsprojekt Nordrhein-Westfalens, erreicht einen weiteren Meilenstein: In der kommenden Woche (KW 27, 3. bis 7. Juli) wird die Hauptmagistrale, die durch das Plangebiet führt, für den öffentlichen KFZ-Verkehr freigegeben. Künftig wird die Hauptmagistrale voraussichtlich den Namen Am Rangierbahnhof tragen. Die Namensgebung der Straßen im Neubaugebiet hatte die Bezirksversammlung Süd in ihrer Sitzung im Mai beschlossen.
Die GEBAG hat in der vergangenen Woche den Vertrieb für drei erste Vermarktungslose im „Quartier Am Uferpark“ beim Stadtentwicklungsprojekt 6-Seen-Wedau gestartet. Das Quartier ist das südlichste der vier Quartiere im Neubaugebiet direkt an der Sechs-Seen-Platte.
Geschichte erhalten: Die GEBAG beginnt in dieser Woche mit den Sanierungsarbeiten am historischen, denkmalgeschützten Wasserturm auf der Projektfläche 6-Seen-Wedau. Seit Ende März wurden die Fläche rund um den Turm neu beschottert und das Gebäude eingerüstet. (Foto: Bernd Uhlen)
Nächster Schritt in Richtung Zukunft: Für 6-Seen-Wedau, eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland, wurde in der vergangenen Woche der Kaufvertrag für ein weiteres Baufeld beurkundet: Die Tecklenburg GmbH mit Niederlassungen in Düsseldorf und Straelen hat das Grundstück mit einer Größe von 7.940 Quadratmetern erworben. Das Baufeld liegt im südlichen Teil des zukünftigen Quartiers „Neue Gartenstadt“.
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen nähert sich einem besonderen Meilenstein: Die Vermarktung für die Bebauung an der Traverse, die geplante Architekturmeile und eines der künftigen „Aushängeschilder“ von 6-Seen-Wedau, hat begonnen.
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet voran: Gestern (25. August 2022) wurden weitere Kaufverträge mit Investoren für zwei Vermarktungslose geschlossen.
Die Entscheidung ist gefallen: Vergangene Woche (6. April 2022) tagte die Jury für den Planungswettbewerb für zwei Baufelder im Neubaugebiet 6-Seen-Wedau. Der Siegerentwurf stammt vom Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser Architektur.
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet voran: Gestern (29. März 2022) wurden die ersten Kaufverträge mit Investoren für zwei Vermarktungslose geschlossen.